Bereits vor Christianes und Arianes Aufruf zur zweiten From Trash To Blog-Runde erzählte ich einer Freundin, dass ich in meiner ersten eigenen Wohnung zwar viele Blumen, aber kaum Übertöpfe besaß. So habe ich damals schon die Plastikpötte der Pflänzchen mit Papier umwickelt und angemalt.
Das Papier läßt sich in alle möglichen Formen bringen und wird durch den Lack recht fest und stabil.
Meine 2.0-Version hat sogar einen Boden bekommen, so dass das Kunstwerk nicht mehr auf einer Untertasse zu stehen braucht wie früher...
Also: Ran an Altpapier und Farbreste und los geht's!
Die Ränder einer Seite Zeitungspapier habe ich nach innen geschlagen, damit ein etwas stabilerer Rand entsteht. // In die Mitte habe ich das Marmeladenglas, das mir quasi als Platzhalter diente, gestellt und zwar mit Deckel zuunterst. // Um dieses Glas herum wird nun das Papier geformt. Ihr könnt es aber auch direkt um einen Plastikblumentopf herum wickeln. // Zum Schluss sollte es mit dem Klebeband fixiert werden. // Nun wird das Ganze mit dem Acryllack angepinselt und anschließend zum Trocknen in eine ruhige Ecke gestellt.
>> Fertig!
Jetzt können eure hübschen Frühlingsblüher ihr neues Zuhause beziehen. Je nach dem, für welche Topfvariante ihr euch entschieden habt, wird entweder das Glas direkt mit Blumen gefüllt oder ein Blumentopf hineingestellt.
Auch Vasen können auf diese Art und Weise gestaltet werden...
Hier habe ich ein etwas höheres Schraubglas mit Seiten aus einem alten Pflanzenbuch umwickelt, die Kanten unter dem Glasboden zusammengelegt und mit Klebebad befestigt. // Anschließend wird das Papier auf der Außen- und, soweit möglich, der Innenseite dick mit Serviettenkleber eingepinselt. // Zum Trocknen können die Gefäße gut auf Stöcken in einen Eimer oder Ähnliches gestellt werden.
Und weil ich glücklicherweise am Freitag dran bin, meinen kleinen Beitrag zu posten, kann ich direkt zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und mein Sträußchen zum Holunderblütchen schicken, die immer freitags den Flowerday ausruft! Na, wenn das nich' passt!
Kommt gut und genussvoll ins Wochenende - egal ob fleißig oder nicht...
Witzige Idee. Vor allem das Pflanzbuch-Behältnis gefällt mir richtig gut.
AntwortenLöschenSchöne Grüße
Jutta
Liebe Nicole,
AntwortenLöschendie Schachbrettblumen und Krokusse sehen in altem botanischen Buch klasse aus. Ich wickle manchmal Seiten aus einem alten Märchenbuch um Filmdöschen, wenn ich kleine Väschen brauche, z. B. hier ganz rechts auf dem untersten Photo. Deine Variante mit den sichtbar überlappenden Ecken gefällt mir super gut, mache ich ab sofort auch so.
wünsche Dir eine gute Zeit
herzlich Judika
superschöne arrangements in meinen lieblingsfarben!
AntwortenLöschen:-) mano
Wuuuuunderschön! In das Pflanzenbuchseitentöpfchen hab ich mich verliebt - wo krieg ich jetzt ein altes Pflanzenbuch her???
AntwortenLöschenWirklich toll gemacht, super erklärt. Schön, dass du wieder mitgemacht hast bei unserer Aktion!
Liebe Grüße
Christiane
Das Pflanzenbuchseitengefäß mit den Korkussen ist mein Favorit. infach super. Lieben Gruß zu Dir Iris
AntwortenLöschenDas sind ja richtige Kunstwerke! Ich hatte letztes Jahr mal Wellpappe und braunes Packpapier um Blumentöpfe gelegt und mit Heftklammern und Seil/Garn in Form gehalten, allerdings ohne zu lackieren und da ich genügend von den terracottafarbenen Plastikuntersetzern habe, kamen die zum Einsatz. Deine sind wirklich superschön! LG Rebekka
AntwortenLöschenDie vergilbten Seiten aus dem Pflanzenbuch in Kombination mit den zarten Blümchen kommt sehr gut...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kebo
Tolle Idee mit dem Papier - besonders zauberhaft das alte Blumenbuch---
AntwortenLöschenmußtest Du nur einmal streichen oder öfter?? LG Rosa
Sehr hübsch, das Gefäß mit der alten Botanikbuchseite!
AntwortenLöschenGLG
Astrid
Tolle Hingucker-Blumentöpfe! Dagegen wirkt ja jeder Keramik- oder Plastiktopf zum Gähnen langweilig. Besonders der Topf aus der Pflanzenbuchseite hat's mir angetan. Mal schauen, ob ich auch noch ein paar hübsche Papierseiten finde; Serviettenkleber habe ich schon mal. :-) Liebe Grüße, Katharina
AntwortenLöschenAuf die Idee muss man erst einmal kommen. Klasse! Deine Blumenauswahl ist sehr hübsch!
AntwortenLöschenHerzliche Grüße, Cora
... wunderschöne Aufnahmen!
AntwortenLöschenLiebe Grüße ... Frauke
...schöne Idee,
AntwortenLöschendie Gefäße mit den Pflanzenbuchseiten gefallen mir am besten...
LG Birgitt
Man muss sich nur zu helfen wissen und das mit diesem tollen Ergebnis, liebe Nicole !!!
AntwortenLöschenDie Frühlingsblüher sehen in ihren Papiermäntelchen wirklich herzallerliebst aus !!!
Viele herzliche Grüsse und ein schönes Wochenende, helga
Ach, wie klasse! Vor allem die unteren Vasen gefallen mir mehr als gut :) Die Idee, das Papier nicht zu übermalen, sondern so zu belassen, hat wirklich was, vor allem bei den schicken Seiten, die du dafür rausgesucht hast. Sehr schön!
AntwortenLöschenHübsche Idee! lg Regula
AntwortenLöschenDas ist eine richtig gute Idee, simpel und genial gleichzeitig. :) Ich mag vor allem die Version mit den Pflanzenbuch-Seiten. Richtig schön, bin begeistert!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Lisa